Schulung Training Coaching


Flurförderzeuge



Kranführer
Flurförderzeuge
Ladungssicherung
Weitere Schulungen
Warum ausbilden?
 
Flurförderzeugführer (Gabelstaplerfahrer –innen) sind so auszubilden, dass sie mit dem Umgang, der Steuerung und Technik des Flurförderzeugs insoweit vertraut sind, um das Gerät fach- und sicherheitsgerecht bedienen zu können. Dazu muss die Person praxisnah ausreichend üben können.

Für das selbstständige Steuern von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand muss die Ausbildung mit einer theoretischen und praktischen Prüfung erfolgreich beendet sein. (BGG 925)

Das Steuern von Flurförderzeugen, wie z.B. Gabelstapler und Regal- Flurförderzeuge, gilt immer als selbstständig, es sein denn, Personen unter 18 Jahren werden zu Ausbildungszwecken unter Aufsicht entsprechend aus- gebildet.

Als Unternehmer stehen Sie in der Pflicht, für die Arbeitssicherheit Ihrer Mitarbeiter zu sorgen. Dazu zählt auch, dass Sie Ihr Personal für den Einsatz auf einem Flurförderzeug entsprechend ausbilden lassen. Um den An- forderungen, die der Gesetzgeber an Sie stellt gerecht zu werden, erfolgt unsere Ausbildung jeweils nach den aktuellen Vorgaben der Berufsgenos- senschaften.

Richtig ausgebildete Flurförderzeugführer sollen Gefahren frühzeitig er- kennen, weniger Risiko eingehen und somit Unfälle vermeiden. Diese Vorteile für Sie als Unternehmer bietet ein Höchstmaß an Arbeitssicherheit.
















Wer darf fahren?
  Personen,
  •  die mindestens 18 Jahre alt sind
  •  körperlich und geistig geeignet sind (G25)
  •  ausgebildet und geprüft sind,
  •  sowie beauftragt wurden, ein Flurförderzeug zu bedienen. (BGV D27)


    Regeln für die Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer

Seit 1. Januar 2002 dürfen nur noch mehrtägige Schulungen zum Erwerb des Fahrausweises für Gabelstapler durchgeführt werden. (BGG 925)



Zielgruppe:
  Alle Mitarbeiter(innen) in Unternehmen, die mit einem Flurförderzeug umgehen sollen.



Inhalte:
  Rechtliche Grundlagen
Anforderungen an den Staplerfahrer
Verantwortlichkeiten
Aufbau und Funktionen des Gabelstaplers und deren Anbaugeräte
Allgemeiner Umgang mit dem Gabelstapler
Fahr- Lenk- und Standverhalten des Gabelstaplers
Verkehrswege und deren Regelungen
Pflichten des Staplerfahrers
Theoretische Prüfung
Praktische Prüfung



Schulungsort:
  Die theoretische und praktische Ausbildung findet bei Ihnen im Betrieb statt. Einzelschulungen können auf Anfrage auch extern durchgeführt werden.



Schulungsdauer:
 

Die Schulungsdauer beträgt mindestens 2 Tage.



Schulungsgebühr
und Termine:
 

auf Anfrage (auch samstags möglich) info@team-gregor.de



Jährliche Unterweisung:
 
Laut (BGV A1) ist der Unternehmer verpflichtet, seine Mitarbeiter über die auftretenden Gefahren, die bei der Arbeit auftreten können, mindestens 1-mal jährlich zu unterweisen. Dieser Grundsatz ist für alle Bereiche, so auch für Flurförderzeuge, gültig.

Dauer und Umfang der Unterweisung richtet sich nach den betrieblichen Gegebenheiten (Gefährdungsbeurteilung).

Gebühren und Termine auf Anfrage. info@team-gregor.de